Hölderlin-Kalender
VorwortDer Hölderlin-Kalender bringt für jede Woche des Jahres ein kürzeres Gedicht vollständig oder einen Ausschnitt aus einem längeren Gedicht. Im letzteren Fall wird auf den Volltext beim Projekt Gutenberg oder auf www.textlog.de verwiesen. Einige Volltexte habe ich selber abgeschrieben.Falls verfügbar, wird auch auf die Reproduktionen der Erstdrucke bzw. frühen Drucke zu Lebzeiten Hölderlins auf www.textkritik.de verwiesen. Die Wochenblätter und die von mir abgeschriebenen Volltexte richten sich nach der Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Jochen Schmidt. Bd. 1: Gedichte. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992. Ausnahme: "Versöhnender, der du nimmergeglaubt" ist entnommen: Friedrich Hölderlin: Werke. Bd. 1: Gedichte. Einleitung von Emil Staiger. Zürich: Atlantis Verlag 1944. Felix Nussbaumer Einige Hölderlin-Links:Hölderlin-GesellschaftHölderlin-Texte im Projekt Gutenberg Hölderlin-Texte auf www.textlog.de Verzeichnis der Hölderlin-Drucke zu Lebzeiten, mit Faksimiles, auf www.textkritik.de Archiv der Arbeitsstelle historisch-kritische Hölderlin-Ausgabe Bremen (Hrsg.: D.E. Sattler) u.a. mit Quellen-Edition sämtlicher zu Lebzeiten erschienenen Hölderlin-Drucke Hölderlin-Archiv der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart mit kompletter Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe online |
Titelseite | Kalender | Gedichte A-Z |